April 2023
Archiv > 2022-2023
						Naturwerkstatt Marz – Thema Frühling
Wie immer ein tolles Erlebnis in der freien Natur – die Naturwerkstatt in Marz! Diesmal versuchten unsere Kinder der 3A und 3B mit Naturmaterialien Kunststücke zu bilden. Danach gabs – wie immer – die wohlverdiente Jause! 
Was war zuerst – Henne oder Ei?
Um diese Frage zu lösen, luden die Kinder unserer 4. Klassen die Seminarbäuerin in
die Schule ein. Diese Expertin brachte einiges an Anschauungsmaterial mit, erklärte
viele Details über die richtige Hühnerhaltung. Zum Schluss wurde noch ein
praktisches Beispiel für die Verwendung von Hühnereiern geübt – selbstgemachter
Eiaufstrich und frisches Brot erfreuten den Gaumen unserer Schüler:innen. Allerdings
- ob Henne oder Ei zuerst da war – diese Frage blieb bis heute unbeantwortet!
Singen im Pflegeheim –
						diesmal mit den „bunten Hasen“ der 2A und der 2B
Wieder einmal statteten
						Kinder unserer Schule den Bewohner:innen des Neufelder Pflegeheimes einen
						Besuch ab. Und wieder einmal hatten alle Beteiligten ihre Freude an dem
						Treffen: die älteren Menschen beim Zuhören und Anschauen der Kinder, die
						Schüler:innen beim Singen und Tanzen für ihr Publikum. Eine gute Sache mit wenig
						Aufwand und viel Wirkung!
Österreichischer
						Vorlesetag
						
						„Die kleine Raupe
						Nimmersatt“
						begleitete unsere Jüngsten in zusätzlichen Einheiten beim Erlernen der
						deutschen Sprache. Neben den Wochentagen eröffnet die unverwechselbare
						Geschichte von Eric Carle die Möglichkeit, sich mit dem Wortschatz rund um das
						Thema Obst auseinanderzusetzen. Pünktlich zum österreichischen Vorlesetag hatte
						dann auch jedes Kind sein eigenes, kleines Büchlein fertig und durfte die
						Geschichte der kleinen hungrigen Raupe „vorlesen“. Einzelne Wörter die in
						Geschichten verpackt und durch Interaktion erfahrbar gemacht werden, speichern
						sich fast von selbst in den kleinen, wissbegierigen Köpfchen ab.
						
						Außerdem
						haben sich die Kinder einige Bücher ausgesucht, die die lesefreudige Ameise
						vorlesen durfte. Einige Bücher waren in zwei Sprachen geschrieben – da brauchte
						die Ameise allerdings Hilfe von den Sprachexperten 😊
						
						Es
						steht außer Frage, dass die einzelnen Muttersprachen der Kinder immer wieder in
						den Unterricht miteinbezogen werden. Die Kinder lernen, dass ihre andere
						Sprache Wert geschätzt wird, dass eine andere Sprache etwas Bereicherndes für
						die Gruppe ist. Sie lernen somit auch, den Wert der deutschen Sprache zu
						schätzen. Ganz nach Jesper Juul „Kinder
						machen nicht das was wir sagen, sondern das, was wir tun“ –
						dürfen wir Lehrerinnen immer wieder erfahren, dass Kinder dem Erlernen der
						deutschen Sprachen offen und mit Begeisterung begegnen.
Radfahrprüfung leicht
						gemacht!
Um sich auf die
						freiwilligen Radfahrprüfung in der 4. Schulstufe vorzubereiten, trafen sich vor
						Kurzem unsere Kinder mit der örtlichen Polizei Neufeld. Beim Parkplatz
						Sportplatz wurden das richtige Verhalten bei Stopptafeln sowie das Rechts- und
						Linksabbiegen trainiert. Wie sich zeigte, haben leider noch einige Kinder
						Übungsbedarf, vor allem beim Linksabbiegen. Die praktische Prüfung findet dann
						am 5. Juni statt.
Neben zahlreichen Exkursionen
						ins Burgenland startet demnächst ein tolles Klima- und Naturschutzprojekt: „Leithaland 4.0“!
						
						Das Projekt „Leithaland 4.0“ möchte dem
						Klimawandel und dem Rückgang von Lebensräumen entgegenwirken und durch die
						zusätzliche Schaffung von Bienenwiesen in den beteiligten Gemeinden zum Erhalt
						und Verbesserung der Biodiversität beitragen. Kinder gelten als
						Entscheidungsträger:innen der Zukunft. Themen rund um die Biodiversität sollen
						in den Unterricht miteinbezogen werden. Als Begleitmaßnahmen werden für die
						teilnehmenden Klassen Waldlehrgänge angeboten. Als erster Schritt wurde im
						kleinen Schulgarten eine Bienenwiese
						angelegt.



































